Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Pageflow BNE-Preis 2023

Logo https://stories.unesco.de/pageflow-bne-preis-2023

Einleitung

Um hervorragender BNE-Arbeit mehr Sichtbarkeit zu verleihen, sie ideell und finanziell zu fördern, verleihen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zehn außergewöhnlichen BNE-Initiativen den auf insgesamt 100.000 Euro dotierten „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Für die Entwicklung hin zu nachhaltigen und bewussten Gesellschaften, bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Dafür braucht es Initiativen, die gegenwärtige Problematiken identifizieren, Lernende dafür sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um selbst aktiv zu werden.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023 zeigen die Vielfalt an Ansatzpunkten, kreativen Herangehensweisen und Methoden auf, mit denen BNE in die Breite der Gesellschaft getragen werden kann.
Zum Anfang
Der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird in den Kategorien „Lernorte“, „Bildungslandschaften“ und „Multiplikator*innen“ jeweils dreifach vergeben. Zusätzlich wird ein „Newcomer-Preis“ verliehen.
Zum Anfang
Zum Anfang

Kategorie Lernorte

Michael Walther, Zero Emissions

Was sind Lernorte?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Lernorte

Zum Anfang
Entdecken, Experimentieren und Tüfteln – das ist Programm bei Abenteuer Lernen e.V. in der ehemaligen Bonner Tapetenfabrik. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen werden Erfahrungsräume geschaffen, die eine Verbindung zwischen globalen Themen der Vereinten Nationen und Einzelpersonen herstellen. Der Verein verfügt über barrierefreie Räume mit einem Labor, einer Werkstatt und einem Kunstraum. Dabei erfahren die Kinder und Jugendlichen Selbstwirksamkeit, Handlungsfähigkeit und werden für die Umwelt sensibilisiert. Thematische Schwerpunkte sind Naturwissenschaften, Umwelt, Handwerk, Kunst, Gesundheit und Bewegung.
Zum Anfang








Abenteuer Lernen wurde 2004 gegründet und ist seit 2017 das Bonner Regionalzentrum für BNE im Landesnetzwerk NRW. Insbesondere die Verknüpfung zwischen BNE und Inklusion stärkt der Verein mit dem „Forum Inklusion lebendig machen“. Durch die Arbeit des Forums werden Kinder- und Jugendeinrichtungen ermutigt, mehr inklusive Freizeitangebote umzusetzen.
Zum Anfang
Vom Samen bis zur Ernte: Der gemeinnützige Verein Acker e.V. vermittelt mit seinen Bildungsangeboten rund um ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Lebensmittelproduktion und Ernährung wertvolles Wissen an Kita- und Schulkinder sowie an Erwachsene und ermöglicht besondere Erlebnisse in der Natur.

Im Rahmen der Bildungsprogramme GemüseAckerdemie für Schulen und AckerRacker für Kitas richtet Acker e.V. im Klassenzimmer, Schulgarten oder auf landwirtschaftlichen Flächen Lernorte ein, in denen die Kinder gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen ihr eigenes Gemüse anbauen. Gemeinsam lernen die Kinder auf diese Weise neben landwirtschaftlichen Kenntnissen auch soziale Kompetenzen, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein.
Zum Anfang
Begleitet wird das Bildungsprogramm von passenden Lern- und Lehrmaterialien, welche Themen des Gemüseanbaus und BNE umfassen.
Zum Anfang
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil in Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Studiengänge orientieren sich an den vier Fachbereichen Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen sowie nachhaltige Wirtschaft. Die Wissenschaft begegnet gesellschaftlichen Herausforderungen mit Expertise und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsinnovationen erfolgt anwendungsorientiert. Mit dem gesamtinstitutionellen Ansatz werden Lehre, Forschung und Transfer mit der Hochschulverwaltung vernetzt und Modelllösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickelt.


Zum Anfang









Die Hochschule versteht sich international als Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Aktuell studieren rund 2.300 Lernende aus 57 Ländern an der Universität und 370 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der Campushochschule.
Zum Anfang

Was sind Bildungslandschaften?

Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn

Was sind Bildungslandschaften?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Bildungslandschaften

Zum Anfang
Begeistern, motivieren, Potenziale fördern – SkillUp e.V. stellt die Stärkung von Kompetenzen und kreativen Fähigkeiten in den Vordergrund und macht junge Menschen fit für eine nachhaltige Zukunft.

SkillUp versteht sich als Bildungskonzept und alle Beteiligten sehen sich als Impulsgebende für neue Lehr- und Lernformate im Sinne der BNE. SkillUp befasst sich mit Problemstellungen in diversen Bildungskontexten und entwickelt Lösungen „aus der Praxis für die Praxis“. Dazu zählt die Entwicklung von Lern- und Lehrmaterialien, welche in Hochschulen, Seminaren, Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen.

Zum Anfang













Der 2020 gegründete Verein SkillUp mit Sitz in Aalen stärkt die kommunale Bildungslandschaft und möchte über die Kommune hinaus weitere Bildungslandschaften aufbauen. In Aalen engagiert sich SkillUp im Rahmen der Lokalen Agenda 2021 der Kommune und umfasst ein lokales Netzwerk diverser Akteurinnen und Akteure zur Förderung von BNE und nachhaltiger Entwicklung.
Zum Anfang
Die Bildungslandschaft der Kreisverwaltung Düren besteht aus verschiedensten BNE-Akteurinnen und -Akteuren, die sich in Arbeitskreisen innerhalb der Verwaltung, der Zivilgesellschaft sowie bereichsübergreifend organisieren. Im Amt für Schule, Bildung und Integration sind vielfältige BNE-Instanzen aktiv, die BNE gemeinsam koordinieren. In Aktivitäten und Maßnahmen werden die SDGs in den Mittelpunkt gestellt und gleichberechtigte Bildungschancen gefördert.

Neben der nachhaltigen Gestaltung von Verwaltungsaufgaben werden Bundes- und Landesprojekte umgesetzt, die die Ziele des Nationalen Aktionsplans BNE verfolgen. Das Amt für Schule, Bildung und Integration ist dabei zentral für die Vernetzungsarbeit, um gemeinsam mit allen Beteiligten der Bildungslandschaft BNE-Prozesse zu entwickeln und umzusetzen.

Zum Anfang











Beispiele für kommunale Bildungsprojekte sind das „MosIK“ Modellprojekt zur systemischen Inklusion, das Klassenassistenzen fördert, die über die gesetzlich vorgesehenen persönlichen Begleitpersonen für Menschen mit Behinderungen hinausgehen. Das Projekt „Brückenbauer:innenpool“ bildet Personen aus, um an Schulen Seminare zu Themen der Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Globales Lernen durchzuführen.
Zum Anfang


New Hope and Light e.V. ist eine gemeinnützige Organisation und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Im Fokus steht Globales Lernen im Sinne der BNE, das zu einer pädagogischen Stärkung von Kindern und Jugendlichen beiträgt.

Mit dem Projekt ,,Bildungsplattform zur Energiearmut und Energieeffizienz – Für eine globale Umweltgerechtigkeit“, richtet sich der Verein an Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Kamerun. Als Teil des Projektes werden Workshops an Berliner Schulen durchgeführt und Arbeitsgemeinschaften gebildet, bei denen u.a. Modelle von Windrädern, Solarbooten und E-Autos aus nachhaltigem oder recyceltem Material angefertigt werden.
Zum Anfang









International ist der Verein in diversen Ländern Afrikas tätig: In Kamerun werden beispielsweise Veranstaltungen zum Thema Biogas und Solarenergie durchgeführt, um zu transformativem Handeln im Sinne von BNE beizutragen. Durch die Bildungsangebote wird chancengerechter Zugang zu Bildung, vor allem für junge Frauen und Mädchen, ermöglicht.
Zum Anfang

Multiplikator*innen

Peter Spiegel ist Zukunftsforscher, Sachbuchautor und Unternehmensgründer

Was sind Multiplikator*innen?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Multiplikator*innen

Zum Anfang
Klimabildung e.V. setzt sich aktiv für den Wandel des Bildungssystems ein und wirkt dabei auf verschiedenen Ebenen als Multiplikator. Der Verein agiert an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und vernetzt diese beiden Sphären miteinander.

Mit Multiplizierenden-Schulungen für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrpersonen trägt der Verein BNE und Klimabildung sowie Themenbereiche der Politik und Forschung im Peer-to-Peer-Ansatz weiter. Dabei wird Grundlagen- und Handlungswissen vermittelt und in die Praxis umgesetzt.

Zum Anfang






Zudem kooperiert der Verein mit diversen zivilgesellschaftlichen Organisationen, Museen und Unternehmen, um die Bedeutung der Klimakrise zu vermitteln und Klimabildung zugänglicher zu machen. Als Reallabor erprobt und erforscht Klimabildung neue Lösungsansätze und Methoden in der Bildung und evaluiert deren Wirksamkeit kontinuierlich.


Zum Anfang
B.A.U.M. ist ein Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Durch das Coaching-Programm „SDG Scouts – Auszubildende und Nachwuchskräfte in Unternehmen“, werden junge Menschen darin bestärkt, Innovationspotenziale in Bezug auf Nachhaltigkeit in ihren Ausbildungs-Unternehmen zu identifizieren und sie kreativ auszuschöpfen. Im Zentrum steht ein praktisches Nachhaltigkeitsprojekt, das die Auszubildenden und Nachwuchskräfte gemeinsam mit betrieblichen Patinnen und Paten entwickeln, durchführen und anschließend präsentieren.
Zum Anfang








Ziel des Projektes ist es, den Nachwuchskräften die SDGs näher zu bringen und deren zukünftige Umsetzung innerhalb von Unternehmen anzustoßen, um so letztlich die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben.
Zum Anfang
Die Initiative Schule im Aufbruch motiviert Lernende und Lehrende, vorherrschende Verständnisse von Unterricht kritisch zu hinterfragen. So soll eine ganzheitliche und nachhaltige Transformation von Schulen eingeleitet werden, die Raum für neues Lernen mit zukunftsweisenden Lernformaten schafft. Ziel ist es, das schulische Zusammenleben auf Nachhaltigkeit, Potenzialentfaltung und Selbstwirksamkeitserfahrungen hin auszurichten sowie BNE im Kern der Schulen zu verankern. Die Initiative Schule im Aufbruch unterstützt öffentliche und private Schulen durch zeitgemäße Lernformate, Prozessbegleitung, Inspiration durch Good-Practice-Beispiele und Vernetzung.

Zum Anfang







Ihre BNE-Aktivitäten richten sich vor allem an Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulentwicklungsteams. Lehrkräfte werden dabei zu Lernbegleitenden fortgebildet, die Schülerinnen und Schüler befähigen, ihr Potenzial zu entfalten, innovative Lernformate selbst aktiv zu gestalten und umzusetzen. Ein solches Lernformat ist der FREI-DAY, ein Modul zur strukturellen Verankerung von BNE an Schulen, in welchem sich Lernende praxisorientiert mit Zukunftsthemen auseinandersetzen.
Zum Anfang

Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Newcomer

Fetsum Sebhat, Künstler und Musiker

Was sind Newcomer?

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Zum Anfang
Das Institut Nordic Perspectives führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, die sich mit unterschiedlichen Naturverständnissen befassen und die Wechselwirkungen zwischen Menschen, Kultur und Natur beleuchten. Dabei setzt es die Methode des Storytellings ein, um einen Perspektivwechsel im Sinne von BNE anzuregen.

Es arbeitet mit nordischen Ländern und indigenen Kulturen der Arktis zusammen und entwickelt fortlaufend Methoden und Unterrichtsmaterialien. Diese vorbildliche Verknüpfung von Multiperspektivität und Handlungsorientierung setzt neue Impulse für ein transnationales Verständnis von BNE.

Zum Anfang













Die Methode des Storytellings dient dabei als Instrument, um Naturverständnis, Kultur und Mensch zusammenzudenken und den Umgang von Menschen mit der (Um)welt zu formen. Praktische Umsetzung findet dieser Ansatz im Projekt „Erzählen im Norden – Vielfalt entdecken durch Geschichten“ der „Zukunftsbibliotheken -sh“, das genau diesen Ansatz in die Praxis umsetzt und Workshops für Erwachsene im non-formalen Bildungskontext anbietet.
Zum Anfang

Domitila Barros, Aktivistin, Sozialunternehmerin, Greenfluencerin, Model und Schauspielerin

Top 20

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Top 20 Lernorte

Zum Anfang
Das German Institute of Development and Sustainability untersucht Formen der lokalen, nationalen, inter- und transnationalen Zusammenarbeit zwischen Staat, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft jenseits des Nationalstaates, welche für die Politik des globalen Gemeinwohls zentral sind. Es trägt vor allem durch zwei Programme aktiv zur Umsetzung der Agenda 2030 sowie der afrikanischen Agenda 2063 bei: Das innovative Fortbildungs- und Dialogprogramm für Nachwuchsführungskräfte aus ausgewählten Partnerländern, die „African-German Leadership Academy“, sowie das Netzwerk „Managing Global Governance“. Beide Programme stärken nachhaltige Entwicklung und BNE durch die aktive Förderung von Bildung, Dialog, wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Vernetzung über Ländergrenzen hinweg. Das IDOS fördert globale BNE-Kooperationen und stärkt die Entwicklungszusammenarbeit.
Zum Anfang
In Denkmälern manifestiert sich Geschichte. Sie sind Lern- und Erinnerungsorte, können Mahnmale oder Wahrzeichen sein. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz setzt sich dafür ein, den Gedanken des Denkmalschutzes in die Öffentlichkeit zu tragen und zu fördern. In dem Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ setzen sich Schülerinnen und Schüler – mittels Methoden der kulturellen Bildung und BNE – mit der Bedeutung von Kulturerbe auseinander. Die Denkmäler vermitteln, wie Geschichte auf das regionale Lebensumfeld wirkt und wie sie Infrastrukturen und Kulturlandschaften von heute und morgen prägen. Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte werden in dem Projekt in Hinblick auf den Erhalt von baulichem Erbe miteinander verbunden und tragen damit zur Bewusstseinsstärkung im Rahmen einer BNE bei.
Zum Anfang
Die Volkshochschule Köln bietet in Form diverser Projekte und auch innerhalb der Institution Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung an. Darunter zählen zum Beispiel die Projekte „Innovation in der Weiterbildung“, „Klimafit – Klimawandel vor der Haustür“ sowie „BNE in städtischen und ländlichen Sozialräumen“. Zudem ist sie, durch ihre Beratungsformen und Projektarbeit, ein Ort der Wissensvermittlung und Begegnung. Sie kooperiert mit der kommunalen Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren und engagiert sich in diversen Gremien.
Zum Anfang

Top 20 Bildungslandschaften

Zum Anfang
Das Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg/Lokale Agenda 21 Augsburg verfolgt seit 2018 das Ziel, alle Bildungsinstitutionen sowie Akteurinnen und Akteure in Augsburg in einem Netzwerk – der Bildungslandschaft BNE – zusammenzubringen. Damit stärkt es die bestehenden Strukturen innerhalb des Netzwerks und schafft Synergien zwischen den BNE-Aktiven. Das entstandene Netzwerk deckt alle Bildungsbereiche und die fünf übergeordneten Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplans ab.
Zum Anfang
Die Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern kooperiert mit dem bayerischen Umweltministerium, um das Förderprogramm „Jugendsozialarbeit – mit BNE in die Zukunft“ umzusetzen. Dieses richtet sich bayernweit an Einrichtungen der Jugendsozialarbeit, die benachteiligte junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren unterstützen. Das Programm setzt im Alltag der jungen Erwachsenen an, fördert ihre Selbstermächtigung, gesellschaftspolitische und nachhaltigkeitsbezogene Bildung sowie gesellschaftliche Teilhabe. Zudem stärkt es die Entwicklung von Bildungslandschaften in bayerischen Gemeinden, indem es verschiedenste Akteure u.a. der Umweltbildung, Jugendsozialarbeit, Kirche und Verwaltung zusammenbringt.
Zum Anfang

Top 20 Multiplikator*innen

Zum Anfang
Die Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen (LAG) unterstützt BNE-Akteurinnen und Akteure in Thüringen, vernetzt sie bundesweit und vertritt ihre Interessen bei politischen Entscheidungstragenden, kommunalen Verwaltungen und in relevanten Prozessen – wie der Entwicklung des Thüringer Aktionsplan BNE 2019. Sie engagiert sich in bundesweiten Fachgremien und fördert die strukturelle Verankerung in Bildungsbereichen von BNE in Thüringen. Das Netzwerk der LAG besteht aus außerschulischen und non-formalen BNE-Aktiven, wie beispielsweise zivilgesellschaftlichen Gruppen, Biosphärenreservaten, Gedenkstätten, Stiftungen, migrantisch-diasporischen Vereinen sowie gewerkschaftsnahen Bildungsträgern.
Zum Anfang
Die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUNDjugend) Rheinland-Pfalz setzt sich für Natur- und Umweltschutz, eine aktive Jugendpartizipation und BNE im außerschulischen Lernen ein. Das Programm KlimaBewusst Trier bestärkt junge Erwachsene darin, ihr eigenes Handeln zu reflektieren, erfahrungsbasiert zu lernen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Sie werden zu Multiplizierenden ausgebildet und bieten anschließend selbst Klimabildungsworkshops in Kinder- und Jugendhäusern an, in denen sie Kinder und Jugendliche diverser sozialer Herkünfte, Altersgruppen, und Schulformen erreichen. Durch die Verknüpfung von außerschulischen Lernorten und Schulen werden Strukturen für nachhaltige Entwicklung und BNE in Trier geschaffen.
Zum Anfang
Bezev – Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. fördert durch inklusive Bildungsmaterialien für nachhaltige Entwicklung die gleichberechtige Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in Entwicklungsprozessen. Zielgruppen sind insbesondere Schulkinder, aber auch deren Familien und Lehrkräfte, Studierende und Hochschullehrende. Die BNE-Angebote sind mehrsprachig und umfassen unter anderem einen Leitfaden für Lehrkräfte, der die Umsetzung von BNE und Inklusion an der Schule unterstützt und das Projekt Digital Global, das BNE und nachhaltige Entwicklung durch digitale Tools vermittelt. Der Verein kooperiert mit inklusiven Schulen und Verbänden sowie international mit Ländern des Globalen Südens. Mit den Projekten sollen die Lebensbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen vor allem im Globalen Süden verbessert werden und alle Menschen befähigt werden, sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Zum Anfang

Top 20 Newcomer

Zum Anfang
Der im Herbst 2021 gegründete Verein Compango e.V. zeigt, wie globalen Herausforderungen, in Zeiten von Kriegen und Krisen mit innovativen Lösungen und Kreativität begegnet werden kann. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine arbeitet der Verein im Rahmen des Projektes „Green jobs with Ukrainians“ mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine sowie mit Unternehmen im Energiesektor zusammen. Ziel ist es, den Geflüchteten Jobs im Energiesektor zu vermitteln, damit sie einerseits relevantes technisches Fachwissen erlangen, um zukünftig am Wiederaufbau des Energiesektors der Ukraine mitzuwirken und andererseits zu einer, von autokratischen Regimen unabhängigen, Energieversorgung beizutragen. Zudem werden die Teilnehmenden für Themen wie Klimagerechtigkeit und die Energiewende sensibilisiert.

Zum Anfang
Bei FREI-DAY geht es vor allem darum, Neugierde zu wecken und gemeinsam Herausforderungen anzupacken. Schülerinnen und Schüler wählen dabei gesellschaftliche und ökologische Zukunftsfragen im Zusammenhang mit den SDGs, für die sie konkrete Lösungen erarbeiten und diese direkt in ihrer Nachbarschaft umsetzen. Dadurch lernen sie hochgradig praxisorientiert, Herausforderungen kreativ und mutig zu begegnen und angesichts dieser handlungsfähig und selbstwirksam zu sein. Ziel ist es, Schulkinder am FREI DAY mit NGOs, außerschulischen Lernorten, Unternehmen sowie Menschen aus Kunst und Wissenschaft zusammenzubringen, um Zukunftsvisionen zu entwerfen und gemeinsame Lösungen umzusetzen. Das Lernformat wurde 2020 vom BNE-Preisträger „Initiative Schule im Aufbruch“ initiiert.
Zum Anfang

Informationen

Die Bewerbung für den BNE-Preis erfolgt online über das Akteursprofil der BNE-Akteurskarte der Deutschen UNESCO-Kommission.

Sie haben noch kein Akteursprofil angelegt? Dann registrieren Sie sich hier

Sie verfügen bereits über ein Profil? Dann gelangen Sie über diesen Link zum Bewerbungsbogen.
Zum Anfang
Auf der BNE-Akteurskarte finden Sie eine Vielzahl an bundesweit sowie lokal und regional agierenden BNE-Akteurinnen und Akteuren, die Sie nach ihrem Bildungsbereich, Aktivitätsort, Handlungsfeld und ihrer Auszeichnungsform (BNE-Preis oder -Auszeichnung) filtern können. 

Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie einen Überblick über BNE-Aktivitäten in Deutschland, können sich vernetzen, Mitstreiter, Kooperationspartnerinnen und Gleichgesinnte finden, um voneinander zu lernen, Inspirationen zu Arbeitsweisen und Ansatzmöglichkeiten zu finden und BNE gemeinsam zu stärken.
Zum Anfang
Weitere Informationen und Neuigkeiten aus dem BNE-Kosmos finden Sie auf dem BNE-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Homepage der Deutschen UNESCO-Kommission sowie den BNEws.
Zum Anfang

DUK Hinweis

Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation. 

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung setzt die Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutsche UNESCO-Kommission Teile des Programms „BNE 2030“ in Deutschland um. Dazu gehört neben dem „Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung auch die „Nationale Auszeichnung - Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. Mit der BNE-Akteurskarte trägt sie darüber hinaus zur Vernetzung von BNE-Initiativen bei.
Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen
Übersicht
Nach links scrollen
Kapitel 2 Kategorie Lernorte

Was sind Lernorte?

Kapitel 4 Was sind Bildungslandschaften?

Was sind Bildungslandschaften?

Kapitel 5 Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Bildungslandschaften

Bildungslandschaften

SkillUp

SkillUp

Kreisverwaltung Düren / Amt für Schule, Bildung und Integration

Kapitel 6 Multiplikator*innen

Was sind Multiplikator*innen?

Kapitel 8 Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Newcomer

Was sind BNE-Newcomer?

Kapitel 10

Top 20

Kapitel 14 Top 20 Newcomer

Newcomer

Compango e.V.

FREI-DAY

Kapitel 16 DUK Hinweis

DUK Hinweis

Nach rechts scrollen