Einführung in das Deutsch-Dänische-Minderheitenmodell
Das Deutsch-Dänische MinderheitenmodellVorbild für ein friedliches Miteinander
Index
Das Recht auf kulturelle Autonomie
Die nächste Generation
Staatliche Unterstützung
Politische Teilhabe
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Recht auf kulturelle Autonomie
Zum Anfang Zum AnfangDas Recht auf kulturelle Autonomie
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Politische Teilhabe
Die nächste Generation
Staatliche Unterstützung
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Pluralistische, demokratische Strukturen für die Gemeinschaft
Pluralistische, demokratische Strukturen für die Minderheitengemeinschaft
Die Gemeinschaftsorganisationen sind so strukturiert, dass sie für einen bedeutenden Teil der gesamten Gruppe sprechen. Minderheitenmedien wie der Nordschleswiger, das Online-Medium für die deutsche Minderheit, schaffen einen pluralistischen Raums für Debatten, sowohl innerhalb von Minderheitengemeinschaften als auch zwischen Minderheiten und Mehrheiten.
Das Recht auf kulturelle Autonomie
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Politische Teilhabe
Staatliche Unterstützung
Die nächste Generation
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Anerkennung der kulturellen Vielfalt durch die Mehrheitsbevölkerung
Kulturelle Vielfalt und Akzeptanz durch die Mehrheitsgemeinschaften
Gerade die Mehrheitsgemeinschaft ist gefragt, diese kulturelle Vielgestaltigkeit als Bereicherung zu akzeptieren. Ein Beispiel hierfür ist der Aufbau der Religionsgemeinschaft in Nordschleswig
Das Recht auf kulturelle Autonomie
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Politische Teilhabe
Staatliche Unterstützung
Die nächste Generation
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Politische Teilhabe
Politische Teilhabe
Dabei ist es wichtig, dass sie wie im Fall des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW), einer dänischen Minderheitenpartei in Deutschland, als gleichberechtigte Partner angesehen werden.
Dies wird beispielsweise durch Maßnahmen wie der Abschaffung von Wahlhürden und Sperrklauseln erleichtert.
Das Recht auf kulturelle Autonomie
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Politische Teilhabe
Staatliche Unterstützung
Die nächste Generation
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Staatliche Unterstützung für die Minderheiten
Staatliche Unterstützung für die Minderheitengemeinschaft
Hierbei sind die Minderheiten auf die Unterstützung jeweils des dänischen und deutschen Staates angewiesen. Das beinhaltet wie im Fall der deutschen Schulen in Dänemark auch finanzielle Unterstützung, sowie die Anerkennung der Abschlüsse der deutschen Schulen durch den dänischen Staat.
Abiturienten und Abiturientinnen können damit sowohl in Dänemark wie auch in Deutschland studieren
Das Recht auf kulturelle Autonomie
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Politische Teilhabe
Staatliche Unterstützung
Die nächste Generation
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Kulturelles Erbe an die nächste Generation
Weitergabe des kulturellen Erbes an die nächste Generation
Für die dänische Minderheit spielen hierbei die „Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig“ und das jährliche Jahrestreffen „Årsmøde“ eine wichtige Rolle. Letzteres bietet insbesondere den jungen Mitgliedern der Minderheit eine Gelegenheit, ihre kulturelle Identität öffentlich zu zelebrieren
Jens M. Henriksen, Bibliothekschef Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig
Wir befinden uns in der Dänischen Zentralbibliothek mit über 300.000 Büchern, Filmen und Zeitschriften zu allen Aspekten der dänischen Kultur. Unsere Aufgabe ist es, die dänische Kultur den Minderheiten und allen Interessierten zugänglich zu machen. Und natürlich ist die fortlaufende Inspiration aus Dänemark wichtig, ob durch Literatur oder Kulturveranstaltungen. Wir sind ein Teil der lebendigen dänischen Gemeinschaft.
Das Recht auf kulturelle Autonomie
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Politische Teilhabe
Staatliche Unterstützung
Die nächste Generation
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Immaterielles Kulturerbe kann durch seine stetige Weiterentwicklung und Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen bewahrt werden. Auch Minderheiten reagieren auf diese Veränderungen mit einem dynamischen Wandel ihrer kulturellen Praktiken, ohne diese aufzugeben.
Auch Geschlechtergerechtigkeit oder nachhaltige Entwicklung sind heute grundlegende Anforderungen für den Erhalt des immateriellen Kulturerbes in der Grenzregion. Das Minderheitenmodell bietet hierfür einen geeigneten Rahmen.
Das Recht auf kulturelle Autonomie
Pluralistische, demokratische Strukturen
Kulturelle Diversität
Politische Teilhabe
Staatliche Unterstützung
Die nächste Generation
Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch
Ausblick
Von Feindschaft zu Freundschaft
Beide Minderheiten stehen in konstantem Austausch mit anderen Minderheiten.
Zwar lässt sich das Modell nicht eins zu eins übertragen, seine zentralen Elemente bieten anderen Minderheiten aber Inspiration für ein respektvolles und friedliche Miteinander.
Diese Reportage wurde herausgegeben vonDeutsche UNESCO-Kommission
Die Kommission berät die Bundesregierung, den Bundestag und die übrigen zuständigen Stellen in allen Fragen, die sich aus der Mitgliedschaft Deutschlands in der UNESCO ergeben.
Unter anderem erstellt sie gemeinsam mit Bund und Ländern das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Seit 2018 ist das deutsch-dänische Minderheitenmodell hier als gutes Praxisbeispiel eingeschrieben.
Bildnachweise
S. 1: © Sydslesvigsk Forening & © Bund Deutscher Nordschleswiger
S. 2: © Sydslesvigsk Forening
S. 3:
Karte: © Sydslesvigsk Forening
Plakate: © Kongelig Bibliotek, CC BY-SA 3.0
S. 4: © Det Kongelige Bibliotek, gemeinfrei
S. 5:
Bonner Rathaus: © Thomas Wolf, CC BY-SA 3.0
Nyhavn: © Andrzej Otrębski, CC BY-SA 3.0
Kapitel 2: “Index“
Karte: © Runga, CC BY-SA 3.0
Fotos: © Sydslesvigsk Forening & © Bund Deutscher Nordschleswiger & © Der Norschleswiger
Kapitel 3: „Recht auf kulturelle Autonomie“
S. 1: © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn & © Bund Deutscher Nordschleswiger
S. 2: © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn
S. 3: Siehe Kapitel 2
Kapitel 4: „Pluralistische, demokratische Strukturen für die Gemeinschaft“
S. 1: © Der Norschleswiger
S. 2: © Der Norschleswiger
S. 3: © Der Norschleswiger & © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn
S. 4: Siehe Kapitel 2
Kapitel 5: „Anerkennung der kulturellen Vielfalt durch die Mehrheitsbevölkerung“
S. 1: © Bund Deutscher Nordschleswiger
S. 2: © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn
S. 3: © Der Norschleswiger
S. 4: Siehe Kapitel 2
Kapitel 6: „Politische Teilhabe“
S. 1: © Sydslesvigsk Forening
S. 2: © Südschleswigsche Wählerverband
S. 3: © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn
S. 4: Siehe Kapitel 2
Kapitel 7: „Staatliche Unterstützung für die Minderheiten“
S. 1: © Bund Deutscher Nordschleswiger
S. 2: © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn
S. 3: Siehe Kapitel 2
Kapitel 8: „Kulturelles Erbe an die nächste Generation“
S. 1: © Sydslesvigsk Forening
S. 2: © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn
S. 3: © Sydslesvigsk Forening
S. 4: Siehe Kapitel 2
Kapitel 9: „Immaterielles Kulturerbe ist dynamisch“
S. 1: © Sydslesvigsk Forening
S. 2: © Deutsche UNESCO-Kommission / Alice Kohn
S. 3: Siehe Kapitel 2
Kapitel 10: „Ausblick
S. 1: © Bund Deutscher Nordschleswiger
S. 2: © Deutsche UNESCO-Kommission / Timm Rimmele
S. 3, von links nach rechts:
© Neil H., CC-BY 2.0
© Bund Deutscher Nordschleswiger
© Sydslesvigsk Forening